BILDUNGSWERKE
BILDUNGSWERKE - MIT GUTER BILDUNG MEHR CHANCEN, QUALITÄT UND ERFOLG SICHERN!
Das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. (BiW) ist der Bildungsdienstleister für die Unternehmen der Bauwirtschaft.
Seit über 80 Jahren aktiv, werden Bildungsmaßnahmen in der beruflichen Erstausbildung, in der Aufstiegsfortbildung und in der Weiterbildung angeboten. Mit Aus- und Weiter-bildung von heute die Zukunft der Unternehmen zu sichern, ist Leitgedanke des BiW.
Wir sehen uns als Bindeglied zwischen allen Akteuren in der Wertschöpfungskette Bau. Wir sind Partner in allen Fragen der Personalentwicklung.
UNSERE AUSBILDUNGSZENTREN: HOCH MODERN – HOCH MOTIVIERT
In unseren hochmodern ausgestatteten Ausbildungszentren in Frankfurt am Main, Gera, Weimar, Erfurt, Nordhausen und Walldorf/Meiningen sowie in unseren Partnerzentren in Kassel und Marburg sind 160 Mitarbeiter in der Ausbildung und Weiterbildung aktiv. Unsere Ausbilder verfügen alle über eine Ingenieur- bzw. Meister-/Polierausbildung und nehmen regelmäßig an Schulungsveranstaltungen zu neuen Technologien, neuen Materialien und neuen Verfahren teil und sind so in der Lage, Ausbildung auf höchstem Niveau zu realisieren.
Das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. bietet die Ausbildung, Aufstiegsfortbil-dung und Qualifizierung in allen Berufen der Bauwirtschaft sowie Bildungsmaßnahmen im Bereich der Schweißtechnik, der Bau- und Baumaschinentechnik, des Rohrleitungs- und Anlagenbaus, des Tunnelbaus, der Metall- und Kunststoffverarbeitung, im Bau-management, in der Arbeitssicherheit und der Umwelttechnik an.
Unsere Zentren verfügen über modern ausgestattete Gästehäuser, Freizeiteinrichtungen und Kantinenbetrieb.
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN SIND
- berufliche Erstausbildung in den Berufen der Bauwirtschaft nach den allgemeinverbindlichen Tarifverträgen der Bauwirtschaft.
- Aufstiegsfortbildung zum Vorarbeiter, Werkpolier und geprüften Polier bzw. Meister.
- berufliche Weiterbildung gemäß einem jährlich aktualisierten Weiterbildungskatalog.
- Entwicklung und Angebot von dualen Studiengängen mit Universitäten und Hochschulen.
- praxisnahe Berufsorientierung von Schülern.
- Nachwuchsgewinnung im In- und Ausland durch Veranstaltungen von Messen, den Tagen der offenen Tür in den Ausbildungszentren und zielgerichtete Unterstützung der Unternehmen.
- Ausbildung und Integration von Auszubildenden mit Migrationshintergrund.
- enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen der Bauwirtschaft durch Personalleiterschulungen und Personalleiterstammtische.