"Winter-Special": Konfliktbearbeitung

Die Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gGmbH bietet am 16. Juli 2025 eine Fortbildungsveranstaltung vor Ort in Ettersburg bei Weimar an.

Seminarziele:

  • Verstehen von Konfliktursachen: Die Teilnehmer erkennen die häufigsten Konfliktursachen am Arbeitsplatz und auf dem Bau und deren Auswirkungen, auch auf geschäftliche Ergebnisse.
  • Fertigkeiten zur Konfliktbearbeitung: Die Teilnehmer erlernen Werkzeuge und Techniken zur konstruktiven Bearbeitung von Konflikten.
  • Praktische Anwendung: Die Teilnehmer wenden Modelle und Strategien an, um Konflikte in ihrer täglichen Arbeit effektiv zu lösen.

 

Seminarinhalte:

1. Einführung und Icebreaker

  • Aufbau einer vertrauensvollen Atmosphäre und Förderung des gegenseitigen Kennenlernens.
  • Das Entenspiel
  • Kennenlernaktivitäten, bei denen die Teilnehmer ihre Erfahrungen mit Konflikten teilen (z.B. „Konflikt-Cocktail“: Jeder bringt eine reale, anonymisierte Konfliktsituation mit).

2. Theoretische Grundlagen von Konflikten „Was machen Konflikte mit mir und mit dem Konfliktgegenüber“

  • Verständnis für Konfliktdynamiken und -arten fördern.
  • Definition und Typen von Konflikten (interne, externe, strukturelle Konflikte).
  • Ursachen und Hintergründe von Konflikten in Architektur-, Planungsbüros und auf dem Bau
  • Konfliktspirale und deren Auswirkungen auf Teams und auf die Arbeit
  • Was passiert bei Konflikten in den Gehirnen?

3. Praktische Übungen zur Konfliktidentifikation

  • Die Teilnehmer lernen, Konflikte zu erkennen und die zugrunde liegenden Ursachen zu analysieren.
  • Fallstudien: Analyse von konkreten Konfliktsituationen aus dem Büroleben und aus der Bauwirtschaft.
  • Gruppenarbeit: Die Teilnehmer erarbeiten Strategien zur Konfliktidentifikation und präsentieren ihre Ergebnisse.

4. Outdoor-Teamaktivitäten zur Konfliktbewältigung

  • Praktische Anwendung der Konfliktbewältigungstechniken in einem ungezwungenen Setting.
  • Outdoor-Übungen, die Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösung erfordern (z.B. „Trust Walk“ oder andere Lern-Erlebnisspiele), hier können unterschiedliche Konfliktsituationen nachgestellt werden.
  • Reflexion der Erfahrungen während dieser Aktivitäten und Diskussion über gelungene und gescheiterte Ansätze zur Konfliktbewältigung.

5. Techniken der Konfliktbearbeitung

  • Erlernen bewährter Methoden zur konstruktiven Konfliktlösung.
  • Kommunikationsstrategien (z.B. aktives Zuhören, Ich-Botschaften).
  • Mediationsansätze und Kompromissfindung.
  • Rollenspiel, in dem die Teilnehmer verschiedene Techniken ausprobieren können.

6. Abschluss und Ausblick

  • Sicherstellung des Transfers in den Arbeitsalltag und Feedback zum Seminar.
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Erstellung persönlicher Aktionspläne zur Konfliktbearbeitung.
  • Offene Fragerunde und Feedback sammeln.

Methodik:

  • Interaktive Workshops: Förderung des aktiven Mitwirkens und Austausches der Teilnehmer.
  • Praxisorientierte Übungen: Gruppenarbeit, Rollenspiele und Outdoor-Aktivitäten zur Anwendung des erlernten Wissens.
  • Reflexion: Zeit für persönliche und Gruppenreflexion nach jeder Aktivität.

Materialien und Ausstattung:

  • Flipcharts, Moderationsmaterialien, Beamer, Notiz- und Arbeitsblätter, Outdoor-Ausrüstung für Teamaktivitäten (je nach Übung).
  • Veranstaltungsort mit geeigneten Räumen sowie Zugang zu Outdoor-Bereichen.

Nachhaltigkeit:

  • Bereitstellung von Materialien zur Weiterführung des Themas nach dem Seminar (Handouts, digitale Ressourcen).

Format:

  • Workshop-Charakter, teilweise Outdoor


Referent: Bernd Sehnert, Trainer und Coach, Master of cognitive neuroscience (aon), cbs sehnert, Bad Windsheim

Datum: Freitag, 13. Februar 2026, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort: Schloss Ettersburg bei Weimar

Zielgruppe: Architekten, Bauunternehmer, Fachkräfte und Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen der Bauwirtschaft.

Entgelt: Unsere Mitglieder profitieren von der vergünstigten Teilnahmegebühr in Höhe von 250,00 € (Frühbucher: 225,00 €).

 

 Zur Anmeldung