"Winter-Special": Kollaboration und Teamarbeit – Gemeinsam erfolgreich in der Architektur und am Bau

Die Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gGmbH bietet am 15. Juli 2025 eine Fortbildungsveranstaltung vor Ort in Ettersburg bei Weimar an.

Seminarziele:

  • Verständnis für Kollaboration:
    Die Teilnehmer verstehen die Bedeutung von Kollaboration und Teamarbeit für den Erfolg in Bauprojekten.
  • Praktische Fähigkeiten:
    Die Teilnehmer entwickeln Fertigkeiten zur effektiven Kommunikation, Zusammenarbeit und Beseitigung von Blockaden.
  • Breit angelegte Einbindung:
    Alle Seminarteilnehmer – unabhängig von ihrer Position – leisten einen Beitrag zur Teamentwicklung und -dynamik.

 

Seminarinhalte:

1. Einführung und Icebreaker

  • Schaffung einer angenehmen Atmosphäre und Überwindung von Barrieren.
  • Kennenlernaktivitäten (z.B. „Speed Networking“), bei denen die Teilnehmer in kleinen Gruppen miteinander ins Gespräch kommen.

2. Theoretische Grundlagen der Kollaboration

  • Vermittlung des theoretischen Hintergrunds zur Teamarbeit und Kollaboration.
  • Definition und Bedeutung von Kollaboration in Architekturbüros und auf dem Bau
  • Faktoren, die erfolgreiche Zusammenarbeit fördern (Vertrauen, Kommunikation, Rollenklärung).

3. Praktische Übungen in Kleingruppen

  • Anwendung des Gelernten in interaktiven Übungen.
  • Rollenspiele: Szenarien aus der Praxis durchspielen und Lösungsansätze finden.
  • Gruppenarbeit: Erstellung eines Plans für ein fiktives Projekt unter Berücksichtigung unterschiedlicher Rollen.

4. Outdoor-Teamaktivitäten

  • Stärkung des Teamgeists und der praktischen Teamarbeit in einem ungezwungenen Setting.
  • Outdoor-Teamspiele (z.B. „Tower of Power“ oder „Leonardo‘s Bridge“), bei denen Aspekte wie Kommunikation, Vertrauen und strategische Planung im Vordergrund stehen.
  • Reflexion der Erfahrungen aus den Aktivitäten und Integration dieser Erkenntnisse in das Arbeitsumfeld.

5. Interaktive Diskussionsrunde

  • Austausch über Herausforderungen und Lösungen in der teambasierten Arbeit.
  • Gemeinsame Diskussion über Erfahrungen in der Teamarbeit.
  • Erarbeitung von bewährten Praktiken und Tipps zur Verbesserung der Zusammenarbeit im eigenen Unternehmen.

6. Abschluss und Ausblick

  • Sicherstellung des Transfers in den Arbeitsalltag und Feedback zum Seminar.
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Erarbeitung von persönlichen Aktionsplänen.
  • Offene Fragerunde und Feedback sammeln.

Methodik:

  • Interaktive Workshops: Förderung des aktiven Mitwirkens und Austausches der Teilnehmer.
  • Praxisorientierte Übungen: Gruppenarbeit und Rollenspiele zur Anwendung des erlernten Wissens.
  • Reflexion: Zeit für persönliche und Gruppenreflexion nach jeder Aktivität.

Materialien und Ausstattung:

  • Flipcharts, Moderationsmaterialien, Beamer, Notizblätter, Stifte.
  • Outdoor-Ausrüstung für Teamaktivitäten (je nach Spiel). Bringt der Trainer mit.
  • Veranstaltungsort mit geeigneten Räumen sowie Zugang zu Outdoor-Bereichen.

Nachhaltigkeit:

  • Bereitstellung von Materialien zur Weiterführung des Themas nach dem Seminar (z.B. Handouts, digitale Ressourcen).

Format:

  • Workshop-Charakter, teils Outdoor.
  • Dieses Konzept bietet einen klaren Rahmen für das Seminar „Kollaboration und Teamarbeit“, das die Teilnehmer aktiv einbindet und ihnen wertvolle Werkzeuge an die Hand gibt, um die Teamarbeit in ihren Projekten zu optimieren.


Zielgruppe:

  • Architekten,
  • Bauunternehmer,
  • Fachkräfte und Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen der Bauwirtschaft.

Referent: Bernd Sehnert, Trainer und Coach, Master of cognitive neuroscience (aon), cbs sehnert, Bad Windsheim

Datum: Donnerstag, 12. Februar 2026, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort: Schloss Ettersburg bei Weimar

Zielgruppe: Architekten, Bauunternehmer, Fachkräfte und Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen der Bauwirtschaft

Entgelt: Unsere Mitglieder profitieren von der vergünstigten Teilnahmegebühr in Höhe von 250,00 € (Frühbucher: 225,00 €).

 

 Zur Anmeldung