Lehrgang "Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz" vom 06. März 2025 bis 12. September 2025

Die Bauhausakademie Schloss Ettersburg bietet eine Weiterbildung zur Erreichung des Zertifikats „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz“ der AKT und IKT an.

Referenten: 

Ltd. Ministerialrat a.D. Jens Meißner, ehemaliger Leiter Referat Baurecht, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft; Rechtsanwalt Dirk Weber, Justiziar der Architektenkammer Thüringen, Rechtsanwälte Dirk Weber & Coll., Erfurt; Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz, Weimar; Architekt Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, Planungsgruppe Geburtig, Weimar; Dipl.-Ing. Erhard Arnhold, Sachverständiger sowie Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, Weimar; Oberbrandrat Dipl.-Ing. (FH) Michael Schwabe, Abteilungsleiter Gefahrenvorbeugung, Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, Erfurt; Dipl.-Ing. (FH) Susanne Ludwig, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz, Weimar; Architektin Dipl.-Ing. Katrin Fischer, Bauassessorin, Teamleiterin Bauaufsicht des Landratsamtes Unstrut-Hainich-Kreis, Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz; Architekt Prof. Dr.-Ing. André Spindler, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, Erfurt; Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr. rer.nat. Roland Goertz, Bergische Universität Wuppertal; M. Eng. Mario Krenitz, Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz, Bauaufsicht Jena 

 

Abschluss
Zertifikat „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz“ der AKT und IKT

Lehrgangstage FB 29:
06. / 07. / 20. / 21. /27. / 28. März 2025
08. / 09. / 22. / 23. Mai 2025
05. / 06. / 19. / 20. Juni 2025

Abgabe Prüfungsarbeit:
11. August 2025

Mündliche Prüfung:
11. / 12. September 2025

Module:

  • Rahmenbedingungen und Vorschriften zum baulichen Brandschutz (landesbezogen in Abhängigkeit von der Teilnehmerzusammensetzung)
  • Brandschutz im Überblick
  • Auswertung von Brandbeispielen und Brandversuchen
  • Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr
  • Brandrauchsimulation
  • Brandschutztechnische Einrichtungen
  • Löschwasserrückhaltung
  • Anforderungen an Rettungswege
  • Auswertung von Brandbeispielen
  • Brandschutz in Garagen, Sonder- und Industriebauten
  • Baustoffe und Bauteile
  • Rauch- und Wärmeableitung
  • Eingeführte technische Baubestimmungen
  • Brandschutz in Baudenkmalen und bestehenden baulichen Anlagen
  • Baulicher Brandschutz bei der Planung und Bauausführung
  • Bautechnische Nachweise und Konzepte
  • Vertrag und Haftung des Fachplaners für vorbeugenden Brandschutz
  • Brandschutzlösungen der Industrie
  • Fachexkursion
  • Übungen und Präsentation
  • Belegarbeit und mündliche Prüfung

---

Hinweis für die Eintragung in die Thüringer Liste der Nachweisberechtigten für den Brandschutz:

Ein entsprechender Antrag ist grundsätzlich bei der Architektenkammer Thüringen zu stellen.

Das Zertifikat „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz“ gilt dafür als Nachweis der Fachkunde.

Weitere Voraussetzungen sind (wahlweise):
- Bauvorlageberechtigung
- Hochschulabschluss Architektur oder Bauingenieurwesen oder Studium Brandschutz und eine 2-jährige Tätigkeit
- Ausbildung für mindestens den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst und eine 2-jährige Tätigkeit
- eine den o.g. Punkten entsprechende Qualifikation eines Mitgliedsstaates der EU oder eines nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft oder der EU gleichgestellten Staates

 Zur Anmeldung