Nach Eröffnung durch den Präsidenten des Verbandes, Herr Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jochen Wachenfeld-Teschner, hat Herr Ministerialdirigent Michael Puschel, Abteilungsleiter Bundesfernstraßen im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die Perspektiven für den Bundesfernstraßenbau in Deutschland aufgezeigt und darüber hinaus dargelegt, welchen Weg das Ministerium zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele einschlagen wird. Fest steht danach, dass die Nachhaltigkeit zukünftig im Straßenbau, insbesondere auch bei der Vergabe von Aufträgen eine wichtige Rolle spielen wird. Herr Professor Dr. Mark von Wietersheim, Hochschule Osnabrück, hat sodann den rechtlichen Rahmen für die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit als Zuschlagskriterium dargestellt. Nach einer Podiumsdiskussion zu dieser Thematik hat Herr Univ-Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel vorgestellt, wie eine Datenplattform der Bauwirtschaft die gewünschte Datensouveränität ermöglichen kann. Herr Dr. Harald Freise, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e.V., hat erste Konsequenzen aus der zum 1. August 2023 in Kraft getretenen Ersatzbaustoffverordnung dargelegt. Das Resümee hat in gewohnter Tradition Herr Dipl.-Ing. Hubert Blaim, Vorstand des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V., gezogen. Anschließend fand ein reger Austausch im Foyer des Hotel statt.